Kundenspezifisch. Langlebig. Robust.
Die neue Freiheit für FTTx-Netze

Multifunktionsgehäuse

Multifunktionsgehäuse MFG

 

Multifunktionsgehäuse MFG können als Knotenpunkte zwischen Weitverkehrsnetzen (WAN) und den regionalen Glasfasernetzen oder auch als erster aktiver Übergabepunkt in FTTx-Netzen fungieren. Sie werden als Alternative zu grossen POP-Stationen eingesetzt und können mit einer eigenen Stromversorgung sowie Kühlung ausgestattet sein. Dies ermöglicht den dezentralen Einsatz aktiver Technik, welche den Forderungen nach höheren Datentransferraten und hoher Packungsdichte Rechnung trägt.

 

Aussen robust, innen variabel

Der modulare Multifunktionsgehäuseaufbau von Connect Com lässt keine Wünsche offen, wenn es um individuelle gestaltbare Outdoor-Gehäuse zum Einbau aktiver und passiver Technik in der kommunalen Breitband-Infrastruktur geht.

Vorteile und Features

Robuste Bauweise
  • Pulverbeschichtetes Aluminiumgehäuse und steife Stahlblechstrukturen in Kombination mit umlaufenden Dichtungen an Gehäuseteilen und Türen verhindern zuverlässig das Eindringen von Nässe, Schmutz und Staub
  • Optimaler Schutz der empfindlichen Aktivtechnik und Glasfaser-Verbindungen
Frei gestaltbarer Innenraumausbau
  • Der variable Montagerahmen des VARIO-Systems ermöglicht eine bedarfsorientierte Unterteilung des Innenraums sowie eine flexible Platzierung der 19“- bzw. ETSI-Buchten
  • Variabel gestaltbare Bodenplatte ermöglicht eine freie Planung der Kabeldurchführungen hinsichtlich Positionierung, Grösse und Anzahl
Einfache Montage
  • Herausnehmbarer Zwischensteg ermöglicht freien Zugang zur Aktiv- und Passivtechnik und erleichtert so den Ein- und Ausbau bzw. das Patchen
  • Rückseitig montierte SLITE Patchpanels garantieren optimalen Zugang zur Kabelabfangplatte und den Passivkomponenten
  • Austausch aussenliegender Gehäuseteile im laufenden Betrieb möglich
Optimale Kabelführung
  • Variables Patchkabel- und Überlängenmanagement durch modulare CMSKomponenten von Connect Com (Grundplatten, Umlenktonnen, Umlenkbügel, Kabelbügel...)
  • Einhaltung der Biegeradien der Glasfasern wird jederzeit durch CMS-Komponenten gewährleistet
Kundenspezifisch und individuell konfigurierbar
  • Individueller und komplett vorverdrahteter Ausbau mit Aktiv- und Passivtechnik durch Connect Com möglich
  • Vorprogrammierung der aktiven Komponenten auf Anfrage, wahlweise ab Werk oder vor Ort durch CCM Techniker

Technische Daten Multifunktionsgehäuse MFG

Techn Daten MFG

Gehäuse

MFG 8

MFG 12

MFG 18

Material

Aluminium/
Edelstahl

Aluminium/
Edelstahl

Aluminium/
Edelstahl

Farbe

RAL 7035

RAL 7035

RAL 7035

Abmessungen
HxBxT [mm]

1600 x 1000 x 500

1600 x 1400 x 500

1600 x 2000 x 500

IP Schutzklasse

IP 55

IP 55

IP 55

Widerstandsklasse

RC2

RC2

RC2

Temperatur-
bereich [°C]

-40 bis +90

-40 bis +90

-40 bis +90

Gehäuse
doppelwandig

ja

ja

ja

Drei Grössen, alle Optionen

Um bestmöglich auf vorhandene Netztopologien bzw. Standortspezifika reagieren zu können, bietet Connect Com Multifunktionsgehäuse in drei unterschiedlichen Grössen an. Alle Modelle werden in doppelwandiger Bauweise aus witterungsbeständigem Aluminium gefertigt.

Die verschiedenen Gehäuseaufteilungen bei MFG 12 und MFG 18 ermöglichen einen separat abschliessbaren und durch Doppelschliessung gesicherten Bereich für die Elektro-Unterverteilung.

Der modulare Gehäuseaufbau ermöglicht den Austausch aller aussenliegenden Gehäuseteile im laufenden Betrieb - ganz ohne Netzunterbrechung.

CCM VARIO-System: Maximale Freiheit beim Innenraumausbau

 

Ein individuell konfigurierbarer Montagerahmen sowie eine frei gestaltbare Bodenplatte ermöglichen es, den Innenraum der CCM Multifunktionsgehäuse komplett variabel zu gestalten. Dank der CCM VARIO-Systemkomponenten können auch in Betrieb genommene Multifunktionsgehäuse schnell und einfach nachgerüstet oder an neue Gegebenheiten angepasst werden.

Systemkomponenten Innenraumausbau

Individuell konfigurierbarer Montagerahmen

Ein Lochraster im Montagerahmen bzw. in der Decke des Gehäuses ermöglicht es, Buchten mit bedarfsorientierten Breiten und Tiefen zu realisieren. Dadurch können 19“- bzw. ETSI-Buchten sowie CMS-Komponenten für das Patchkabel und Überlängenmanagement flexibel integriert werden. Eine engmaschige Rasterung lässt eine fein abgestufte Justierung in der Tiefe und Breite zu.

Frei gestaltbare Bodenplatte

Die Bodenplatten der CCM Multifunktionsgehäuse sind hinsichtlich Positionierung, Grösse und Anzahl der Ausschnitte für die Kabeldurchführungen modular aufgebaut. Glasfaser und Stromkabel lassen sich so optimal den aktiven und passiven Komponenten zuführen.

Herausnehmbarer Zwischensteg

Der werkzeuglos aus- und einbaubare Zwischensteg ermöglicht freien Zugang zu den Aktiv- und Passivkomponenten und erleichtert so deren Montage, Wartung und Bedienung.


Auch beim Verlegen der Patchkabel kann durch den herausnehmbaren Zwischensteg der Arbeits- und Zeitaufwand minimiert werden.

Intelligente Kabelführungslösungen

Patchkabel- und Überlängenmanagement

Das CMS (Connect Com Modular System) ist ein flexibles Patchkabel- und Überlängenmanagement-System zur Ablage und Überführung der Patch- und Anschlusskabel. Mit Hilfe der CMS-Komponenten besteht die Möglichkeit, Patchkabel mit einheitlicher Länge strukturiert zur Aktivtechnik bzw. zu den Splitterbaugruppen zu führen.

Die Basis des umfangreichen CMS-Sortiments bilden Grundplatten, die sowohl vertikal zwischen den Buchten als auch horizontal zwischen den Aktivkomponenten montiert werden können. Auf die Grundplatten können CMS Komponenten wie Umlenktonnen, Kabelbügel, Umlenkbügel sowie Splitterhalter geschraubt werden.

Kabeldurchführungen

Zur Abdichtung der Glasfaserkabel in der Bodenplatte können bei den CCM Multifunktionsgehäusen verschiedene Varianten von Kabeldurchführungen realisiert werden:

  • Flexibles Kabeldurchführungssystem
    Werkzeuglos teilbare Dichtungen ermöglichen eine schnelle und einfache Durchführung und Abdichtung von Kabeln mit Ø 1 – Ø 42 mm sowie vorkonfektionierten LWL Kabeln.

  • Kabelverschraubungen und Kabeldurchführungseinsätze
    für unterschiedliche Kabeldurchmesser

  • Blindplatten
    ermöglichen einen nachträglichen und skalierbaren Ausbau
    der CCM Multifunktionsgehäuse

V-Einführungen: Der Einführwinkel von 45° sorgt für optimale Biegeradien und Entlastung der Glasfaserkabel. In die V-Einführung können Kabelverschraubungen, flexible Kabeldurchführungen oder Blindplatten eingebaut werden.

Mikrorohr-Management

Durch das innovative Mikrorohr-Management im Zwischensockel wird eine klare räumliche Trennung von Kabel und Technikbereich gewährleistet. Mikrorohre von Ø 7 – 20 mm lassen sich schnell und einfach fixieren und abfangen, wodurch eine optimale Überführung der Glasfaserkabel ins Gehäuse erfolgt.

Die Abfangung der Mikrorohre im Zwischensockel ist sowohl vertikal als auch horizontal möglich. Die Montage der Mikrorohre erfolgt einzeln über Abfangwinkel oder im
Rohrverband über Kabelschellen, welche sich stufenlos positionieren und auch nachträglich bestücken lassen.

Aktiv- und Passivtechnik

CCM SLITE™ LWL-Patchpanel

Das Herzstück der Passivtechnik in den CCM Multifunktionsgehäusen bilden die CCM SLITE™ LWL-Patchpanel. Sie zeichnen sich durch eine Fülle an besonderen
Eigenschaften aus:

  • Portdichte für bis zu 96 LC Fasern auf einer Höheneinheit
  • Frontseitige sowie rückseitige Montage durch stufenlos verstellbare Montagewinkel
  • Rückseitige Montage ermöglicht barrierefreien Zugang zur Kabelabfangplatte - dadurch ist kein Einfädeln der Kabel notwendig
  • Rechts oder links ausschwenkende Ausführungen erhältlich
  • 19”- und ETSI-Varianten verfügbar

Die CCM SLITE™ Kabelabfangplatte dient zur optimalen Abfangung von LWL-Kabeln und Zuführung von Bündeladern über Wellschläuche zu den CCM SLITE™ Panel.

Kundenseitig definierter Aktivbereich

Der Einbau kundenseitig gelieferter bzw. definierter Aktivtechnik erfolgt auf Anfrage in 19”- oder ETSI-Buchten mit bis zu 21 Höheneinheiten. Für eine optimale und
strukturierte Zuführung von Patchkabeln sorgen flexibel einsetzbare CMS-Komponenten.

Ausstattungsoptionen

Kühlung

Die Entwärmung der CCM Multifunktionsgehäuse erfolgt über die konstruktionsbedingte passive Kühlung sowie durch optional erhältliche Lösungen für eine zusätzliche aktive Kühlung.

Passive Kühlung

  • Durch die doppelwandige Ausführung des Gehäuses, der Türen und des Dachs wird durch die Konvektion, die eine Wärmeableitung ermöglicht, der Innenraum des Gehäuses gekühlt.
  • Max. 27 W/K


Aktive Kühlung

  • Geräuscharme Wärmetauscher oder Direct Air Cooling-Geräte gewährleisten einen sicheren Betrieb der Aktivtechnik auch bei hohen Aussentemperaturen bzw. starker Sonneneinstrahlung. Die Nachrüstung einer aktiven Kühlung ist durch das abnehmbare Dach jederzeit problemlos möglich.
  • Max. 140 W/K
Heizung

Zum Schutz der aktiven Technik bei extremem Frost können CCM Multifunktionsgehäuse auch mit einer Heizung ausgestattet werden.

Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)

Integrierte Energiespeicher (Akkus mit bis zu 90 Ah) sorgen bei Stromausfall für eine sichere Stromversorgung der angeschlossenen Verbraucher mit 48 V und gewährleisten einen dauerhaften Netzbetrieb. Die Nachrüstung einer USV ist jederzeit problemlos möglich.

Elektrounterverteilung

Um eine Verteilung der Energie im Niederspannungsnetz zu gewährleisten, können CCM Multifunktionsgehäuse mit einer kundenspezifisch vorgegebenen Unterverteilung ausgestattet werden.

Kundenspezifisch geplant und gefertigt

Komplett aufgebaute Multifunktionsgehäuse für den sofortigen Einsatz

Alle CCM Multifunktionsgehäuse werden nach kundenspezifischen Vorgaben geplant und ausgestattet. Auf Wunsch kümmert sich ConnectCom auch um weitere Leistungen und liefert komplett aufgebaute Multifunktionsgeräte für den sofortigen Einsatz:

  • Einbau der kompletten Aktiv- und Passivtechnik
  • Vorverdrahtung nach kundenspezifischen Vorgaben
  • VDE-Prüfung
  • Vorprogrammierung der aktiven Komponenten
  • Montage (im Werk oder direkt am Einsatzort)

Kundenspezifisches Branding

Eine Besonderheit in unserem Portfolio stellt das kundenspezifische Branding dar. Hierbei werden individuell bedruckte Folien wahlweise ab Werk oder auch nach erfolgter Installation am Einsatzort angebracht – ideal für die Verbreitung eigener Kommunikations- oder Werbebotschaften.

 

Benötigen Sie Unterstützung bei der Planung?

Das Connect Com Verkaufsteam konfiguriert gemeinsam mit Ihnen Ihr nächstes MFG.