Verbindungen mit Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

Vorwort

Die Diskussionen über die Nachhaltigkeit im Bereich der Technologie werden immer intensiver. Bei Connect Com AG streben wir danach, mit unseren Produkten und Dienstleistungen einen nachhaltigen Beitrag zu leisten. Für uns bedeutet Nachhaltigkeit ein effizientes, gut koordiniertes, qualitativ hochwertiges und wirtschaftlich tragfähiges Ökosystem. Dies umfasst integrierte Lösungen, Prävention, Digitalisierung und innovative gesamtheitliche Ansätze. Gemeinsam mit unserem Team setzen wir uns dafür ein, diese Ziele zu erreichen. Doch unser Engagement für Nachhaltigkeit geht über unser Angebot hinaus. Wir streben danach, Einfluss zu nehmen und unsere Verantwortung gegenüber der Gesellschaft, unseren Mitarbeitern, dem wirtschaftlichen Umfeld und der Umwelt zu erfüllen. Bei der Weiterentwicklung unserer Nachhaltigkeitsstrategie orientieren wir uns an den Bedürfnissen unserer Interessengruppen sowie am langfristigen, nachhaltigen Erfolg von Connect Com AG. Dies umfasst neben unserem Kerngeschäft auch die Nachhaltigkeit als Arbeitgeber. Mit unserem Nachhaltigkeitsbericht wollen wir nicht nur Transparenz über unser Engagement schaffen, sondern auch über unsere Fortschritte in den verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit informieren. 

Vision 2030

Unsere Vision ist es, bis zum Jahr 2030 eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie zu etablieren, die auf einer Vier-Säulen-Perspektive basiert. Diese Perspektive umfasst die Bereiche Umwelt und Klimaschutz, Arbeits- und Menschenrechte, Ethische Prinzipien sowie Nachhaltige Beschaffung. 

Diese vier Säulen bilden das Fundament unserer Nachhaltigkeitsstrategie und werden uns dabei helfen, bis 2030 unseren Beitrag zu einer nachhaltigen und gerechten Zukunft zu leisten. 

Parallax

Strategie

Wir streben nachhaltiges, verantwortungsvolles Wachstum an und wahren dabei eine gesunde finanzielle Basis. Unsere Strategie zielt auf positive ökonomische Entwicklung im Einklang mit ökologischen und sozialen Aspekten ab. Die kontinuierliche Verbesserung unseres ökologischen Fussabdrucks und der sozialen Verträglichkeit ist fest in der Unternehmensstrategie verankert. Mit konkreten Massnahmen und Zielen verbessern wir unser Verhalten im gesamten Wertschöpfungsprozess stetig.

Politik

Nachhaltige Entwicklung ist uns wichtig. Unsere Politik motiviert uns, ständig zur Nachhaltigkeit beizutragen. Verbesserungen setzen wir gezielt um.

  • Wir halten uns an gesetzliche Vorgaben und bemühen uns, ökonomische, ökologische und soziale Risiken zu minimieren.
  • Recycling ist selbstverständlich für uns, wir fördern die Wiederverwendung von Materialien und ersetzen schädliche Stoffe durch nachhaltige Alternativen. 
  • Der verantwortungsvolle Umgang mit natürlichen Ressourcen ist uns wichtig, und wir bevorzugen recyceltes Material, wo immer möglich. Durch digitale Innovationen reduzieren wir kontinuierlich unseren Papierverbrauch, vermeiden Geschäftsreisen und wählen Materialien aus sozial und ökologisch nachhaltiger Produktion.
  • Unsere Mitarbeiter werden regelmässig für umweltbewusstes Verhalten sensibilisiert und ermutigt, neue Ideen einzubringen.
  • Wir erwarten von unseren Lieferanten und externen Dienstleistern ein umweltbewusstes und nachhaltiges Verhalten. Umweltfördernde Projekte unserer Vertragspartner prüfen wir sorgfältig und unterstützen ihr Engagement gezielt.
  • Bei der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen legen wir Wert auf Nachhaltigkeit, und unsere Vertriebs- und Logistikabteilungen setzen sich für umweltfreundliches Handeln ein.
  • Unsere Umweltaktivitäten kommunizieren wir transparent sowohl intern als auch extern, um das Vertrauen unserer Kunden und Partner zu stärken. 

Umwelt und Klimaschutz

Umwelt und Klimaschutz

Unser Engagement für Umwelt und Klimaschutz ist vielschichtig. Wir verpflichten uns zur regelmässigen Berichterstattung über unsere Massnahmen und Fortschritte, um Transparenz zu gewährleisten. Unser langfristiges Ziel ist es, bis 2050 CO2-neutral zu werden. Wir streben eine deutlich freundliche Unternehmenspraxis zu etablieren und so einen positiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Abfall

Wir reduzieren Abfall durch optimierte Produktionsprozesse sowie Förderung von Recycling und Wiederverwendung.

Recycling

Unser Abfallkonzept minimiert Umweltbelastung durch konsequente Abfalltrennung und Recycling.

Papierverbrauch

Durch Prozessanpassungen reduzieren wir unseren Papierverbrauch, um unseren ökologischen Fussabdruck zu verringern.

Energie

Unsere Photovoltaikanlage deckt unseren Eigenbedarf und sorgt für nachhaltige Energieversorgung.

Verzicht auf PET

Wir reduzieren den PET-Verbrauch, indem wir Trinkwasser aufsprudeln und in Mehrweg-Glasflaschen abfüllen.

Raumklima

Unser Raumklimasystem nutzt Luft-Wärmetauscher und verzichtet auf fossile Brennstoffe, was umweltfreundlich und nachhaltig ist.

Chemikalien

Wir minimieren unsere Umweltauswirkungen durch Reduktion oder Substitution von Chemikalien mit nachhaltigen Produkten.

Verkehr

Unser Mobilitätskonzept fördert Langsamverkehr und Fahrgemeinschaften, um umweltfreundliche Transportmöglichkeiten zu unterstützen.

Biodiversität

Seit 2023 gibt es Bienenvölker auf unserem Firmengelände, die zur Bestäubung und zum Erhalt pflanzlicher Nahrungsmittel beitragen. Die Imkerei Arnet kümmert sich um ihre Pflege.

Verpackungen und Gebinde

Wir fördern die Kreislaufwirtschaft durch Rückführung von Verpackungen und Gebinden in den Produktkreislauf, um Ressourcen zu schonen und Abfälle zu reduzieren.

Arbeits- und Menschenrechte

Arbeits- und Menschenrechte

Im Bereich Arbeits- und Menschenrechte fördern wir unsere Mitarbeiter durch interne und externe Schulungen, um ihre Fähigkeiten und ihre berufliche Entwicklung zu unterstützen. Wir setzen uns für Gleichstellung und Chancengleichheit unabhängig von persönlichen Merkmalen ein.

Ein zentrales Anliegen ist die Sicherheit am Arbeitsplatz. Mit einem Personensicherheitsprogramm und präventiven Massnahmen gewährleisten wir eine sichere Arbeitsumgebung. Unsere Verpflichtung zu Arbeits- und Menschenrechten ist Teil unserer Unternehmenskultur und prägt unser Handeln.

Unternehmensentwicklung

Unser Wachstum geschieht stets mit einem klaren Bewusstsein für unsere Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und Umwelt.

Teamförderung

Wir organisieren regelmässig Events wie Weihnachtsessen, Teamevents und Ski- oder Wanderwochenenden, um Teamgeist, Zusammenhalt und Austausch zu fördern.

Arbeitsplätze

Wir setzen uns aktiv für die Förderung von Arbeitsplätzen in der Schweiz ein, indem wir lokale Arbeitskräfte einstellen aus der Region bevorzugen.

Bike to work

Wir unterstützen „Bike to Work“, damit Mitarbeitende zur Arbeit radeln können. Dies fördert ihre Gesundheit, reduziert CO2-Emissionen und entlastet den Verkehr.

Produktionsstandorte

Unsere Produktionsstandorte in der Schweiz und Deutschland unterstützen die lokale Wirtschaft und stärken die Marktbindung.

Blutspende Aktion

Wir unterstützen regelmässig Blutspendeaktionen, um die Gesundheit und Gemeinschaften zu fördern. Unsere Mitarbeitenden können so aktiv Leben retten und Solidarität zeigen.

Home-Office

Wir bieten Home-Office an, um Flexibilität zu fördern, die Work-Life-Balance zu verbessern und den Arbeitsweg zu reduzieren, was die Umwelt entlastet.

Angebot Körpermassagen

Wir bieten unseren Mitarbeitenden regelmässig Massagen an, um ihre Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern. Diese Angebote helfen, Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.

Weiterbildung

Wir unterstützen unsere Mitarbeitenden bei Weiterbildungen durch finanzielle Hilfe, Zugang zu Schulungen und flexible Arbeitszeiten. Diese Investition stärkt ihre Kompetenz und fördert unser Unternehmenswachstum.

Auszeit

Unser Sabbatical-Programm ermöglicht Mitarbeitenden eine 12-wöchige Auszeit: 6 Wochen Urlaub und 6 Wochen für sinnvolle Aktivitäten wie Sprachkurse, Prüfungsvorbereitungen, Praktika oder sozialen Einsatz.

Ausbildung von Lernenden

Wir engagieren uns aktiv in der Ausbildung von Lernenden, um jungen Menschen eine qualifi-zierte Berufsausbildung zu ermöglichen und gleichzeitig unseren eigenen Fachkräftenachwuchs zu fördern.

Fördertopf Ideenpool

Unser Fördertopf für nachhaltige Ideen unterstützt Mitarbeitende bei kreativen und innovativen Vorschlägen zur Förderung der Nachhaltigkeit. Die Initiativen umfassen Umweltschutz, Energieeffizienz, Abfallreduzierung, soziale Verantwortung und mehr.

Erstausbildung

Wir unterstützen bildxzug finanziell, um deren wertvolle Arbeit im Bereich Erstausbildung zu fördern und einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.

Ethische Prinzipien

Ethische Prinzipien

Im Rahmen unserer ethischen Prinzipien legen wir grossen Wert auf die Schulung unserer Mitarbeiter zu rechtlichen Grundlagen wie Datenschutz, Werthaltung und relevanten Regelungen. Durch regelmässige interne und externe Audits stellen wir sicher, dass unsere Geschäftspraktiken den höchsten ethischen Standards entsprechen und kontinuierlich verbessert werden. 

Ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmenskultur ist die konsequente Bekämpfung von Korruption. Unsere ethischen Prinzipien bilden das Fundament unserer Geschäftstätigkeit und sind unverzichtbar für unser langfristiges Unternehmensziel, verantwortungsvoll und integer zu handeln. 

Wertehaltung

Unser Leitbild basiert auf gelebten Werten, die unsere Unternehmenskultur prägen und unser tägliches Handeln bestimmen. Dazu gehören Wertschätzung der Kunden, Offenheit und Respekt im Team, kostenbewusstes Verhalten, Innovationsgeist und Sorgfaltspflicht.

Gleichbehandlung

Gleichbehandlung ist für uns verpflichtend. Wir schätzen Vielfalt und behandeln alle fair, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion oder Orientierung. Unsere Kultur basiert auf Offenheit, Transparenz und Respekt, sodass sich jeder wertgeschätzt fühlt.

Korruption

Kriminelles Handeln und Missbrauch einer Vertrauensstellung zum eigenen Vorteil sind streng verboten. Dazu zählen Bestechung, Bestechlichkeit, Vorteilsannahme und Vorteilsgewährung.

Nachhaltige Beschaffung

Nachhaltige Beschaffung

Im Bereich der nachhaltigen Beschaffung verbessern wir kontinuierlich unsere Lieferketten. Wir setzen auf Lieferanten-Ethik-Programme und die Einhaltung internationaler Standards wie ISO 9001, ISO 14001 und ISO 45001. 

Ein weiterer Schwerpunkt ist das Lieferantenmonitoring hinsichtlich Nachhaltigkeitsstrategien. Wir arbeiten eng mit unseren Lieferanten zusammen, um sicherzustellen, dass sie nachhaltige Geschäftspraktiken verfolgen.

Durch diese Massnahmen fördern wir eine verantwortungsvolle Beschaffung und minimieren die ökologischen und sozialen Auswirkungen unserer Lieferketten.

Verpackung

Durch die Lieferung der Ware in korrekten Verpackungseinheiten entfällt das Umpacken. Dies erhöht die Effizienz in der Logistik, minimiert Verpackungsmüll.

Nachhaltigkeitsstandards

Wir wählen Lieferanten aus, die hohe Nachhaltigkeitsstandards erfüllen. So tragen wir dazu bei, eine Lieferkette aufzubauen, die Umwelt- und Sozialstandards respektiert.

Mehrweg

Wir beschaffen Halbfabrikate in Mehrwegbehältern, um Einwegverpackungen zu minimieren und die Kreislaufwirtschaft zu fördern. 

Nachhaltigkeitsprogramme

Wir bevorzugen Lieferanten mit konkreten Nachhaltigkeitsprogrammen, die umweltfreundliche und sozial verantwortliche Praktiken umsetzen. 

Kreislaufwirtschaft

Wir verwenden FSC-zertifizierte Kartons und PET-recycelte Beutel, um sicherzustellen, dass unsere Verpackungen umweltfreundlich und nachhaltig sind. 

REACH und RoHS

REACH und RoHS sind wichtige Richtlinien im Umweltschutz und der Produktsicherheit. REACH regelt die Chemikalienregistrierung in der EU, während RoHS die Nutzung bestimmter gefährlicher Substanzen in elektronischen Geräten einschränkt. 

Transport

Wir fördern CO2-neutrale Antriebe und innovative Transportansätze bei lokalen Spediteuren. So tragen wir indirekt zur Reduzierung des ökologischen Fussabdrucks und zum Klimaschutz bei.

Nachhaltigkeitsmassnahmen

Wir fördern aktiv Nachhaltigkeitsmassnahmen bei unseren Lieferanten. Durch den Austausch von Best Practices, Schulungen und Richtlinien unterstützen wir sie dabei, ihre ökologischen und sozialen Auswirkungen zu minimieren und nachhaltige Praktiken zu implementieren.

Die Connect Com AG richtet ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten an etablierten Standards und Initiativen aus und engagiert sich durch Mitgliedschaften in verschiedenen Verbänden aktiv für eine nachhaltigere Zukunft.

EcoVadis Nachhaltigkeitsbewertung

Wir haben von EcoVadis die Silbermedaille für unsere herausragende Leistung im Bereich Nachhaltigkeit erhalten! EcoVadis zählt zu den weltweit führenden Anbietern von Nachhaltigkeitsbewertungen für Unternehmen, mit bereits über 100.000 weltweit bewerteten Unternehmen.

Wir sind stolz über diese Auszeichnung, sie bestätigt unsere kontinuierlichen Bemühungen, das Thema Nachhaltigkeit zu integrieren. Es freut uns besonders, dass wir erneut unsere Ergebnisse in den vier Bewertungskategorien – Umwelt, Arbeit und Menschenrechte, Ethik sowie nachhaltige Beschaffung – verbessern konnten.

Ecovadis

Ecovadis ist eine Plattform, die Unternehmen dabei unterstützt, die soziale und ökologische Leistung ihrer Lieferketten zu bewerten und zu verbessern. Das Ziel von Ecovadis ist es, Nachhaltigkeit in der globalen Lieferkette zu fördern, indem Unternehmen ihre Nachhaltigkeitspraktiken messen, überwachen und verbessern können.

ISO 9001 / 14001

ISO 9001 steht für Qualitätsmanagement und ISO 14001 für Umweltmanagement. Beide Zertifizierungen signalisieren Engagement für hohe Standards in ihren jeweiligen Bereichen.

 

 

 

UN Global Compact

Förderung nachhaltiger und verantwortungsvoller Geschäftspraktiken durch die Zusammenarbeit von Unternehmen, Regierungen, Zivilgesellschaft und anderen Akteuren, um eine positive soziale und ökologische Wirkung auf globaler Ebene zu erzielen.

 

CONNECTCOM goes green

Dieses Logo spiegelt unsere gelebte Nachhaltigkeit wieder.
Das Logo ist auf allen Produkten und Verpackungen zu finden, die besonders nachhaltig sind und sich problemlos in die Kreislaufwirtschaft integrieren lassen. 

 

 

Unsere Mitgliedschaften

Verpflichtendes Engagement

Seit dem Jahr 2024 verpflichten wir uns dazu, den UN Global Compact und die zehn Prinzipien in unsere Unternehmensstrategie, Kultur und das Tagesgeschäft zu integrieren.
 
Die zehn Prinzipien
 
1. Achtung und Schutz der Menschenrechte
2. Keine Beteiligung an Menschenrechtsverletzungen
3. Arbeitsfreiheit und die Abschaffung von Zwangsarbeit
4. Abschaffung von Kinderarbeit
5. Nichtdiskriminierung
6. Fairer Umgang mit Arbeitskräften
7. Umweltschutz
8. Initiierung von umweltfreundlichen Technologien
9. Bekämpfung von Korruption
10. Vermeidung von Verletzungen der Menschenrechte
und Umweltgefährdungen durch Geschäftspartner